Vom 13. bis zum 15. September fand an der Montanuniversität Leoben die 57. Metallographie-Tagung statt. An drei Tagen wurden einem internationalen Publikum in über 70 Vorträgen neueste Präparationstechniken und Analysemethoden vorgestellt. Der LWT war mit einem Vortrag zum Thema "Phasenanalyse und Messung lokaler Kohlenstoffgehalte in untereutektischen Fe-C-B-Cr-W Legierungen" vertreten.
Zum jährlich stattfindenden Doktoranden-Seminar reiste das LWT-Team mit dem RUB-Bus nach Meinerzhagen. Zusätzlich zu den Vorträgen der Doktoranden fand eine Besichtigung eines metallverarbeitenden Unternehmens statt, das für die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Bauwirtschaft und den Maschinen- und Anlagenbau tätig ist.
Seit dem 1. September 2023 kooperiert der LWT im Rahmen eines Digitalen Forschungsstipendiums mit Herrn Dr. Sergiy Teus (G.V. Kurdyumov Institut für Metallphysik, N.A.W. der Ukraine, Kiew, Ukraine). Herr Dr. Teus wird als Alumnus durch die Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert und beschäftigt sich mit dem Einfluss von Wasserstoff auf die physikalischen Eigenschaften metallischer Strukturwerkstoffe. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und danken für die finanzielle Unterstützung der AvH-Stiftung.
Gemeinsam mit Hendrik Wüst, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde bei Outokumpu eine neue Anlage zur Herstellung sphärischer Metallpulver im VIGA-Verfahren Anfang August in Krefeld eröffnet.
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
Eine virtuelle Tour durch die verschiedenen Labore und Räume unseres Lehrstuhls sowie die dazugehörigen Hallen und die dort befindlichen Geräte ist hier zu finden.
ZUKUNFTSORIENTIERTE FORSCHUNG
Die Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls liegen insbesondere in der Neu- und Weiterentwicklung von metallischen Werkstoffen unter Einbezug der relevanten Ferigungsverfahren.
NACHHALTIG UND INNOVATIV
Unser Leitbild ist geprägt von innovativer Forschung unter der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen.
INNOVATIVE ZUSAMMENARBEIT
Am LWT arbeitet ein vielfältiges Team aus PostDocs, DoktorandInnen und studentischen MitarbeiterInnen, das von technischen und administrativen MitarbeiterInnen unterstützt wird.