TO TOP

Study participation

Weitere Infos zu den Studien finden Sie weiter unten und durch klicken auf die Bilder können Sie das PDF öffnen. 

Das Schmerzgedächtnis verstehen - Welchen Einfluss haben stressbezogene Belastungen auf Schmerzen?

Unsere Abteilung erforscht Lern- und Gedächtnisprozesse, die im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen stehen. Als körpereigene Sirene erleben wir Schmerzen, wenn etwas nicht stimmt. Was aber, wenn der Schmerz dauerhaft bleibt und die Warnfunktion verloren geht? Dann können Schmerzen im wahrsten Sinne des Wortes „schwer zu vergessen“ sein und den Alltag stark beeinflussen. Wir wollen verstehen, welchen Einfluss psychologische Faktoren (insbesondere stressbezogene Belastungen) auf das Schmerzgedächtnis haben.
 
Dafür benötigen wir Ihre wertvolle Unterstützung und suchen  …
… Gesunde Probandinnen und Probanden im Alter von 18 bis 60 Jahren, ohne schwerwiegende körperliche Vorerkrankungen
 
… PatientInnen und Patienten mit einer chronischen Schmerzerkrankung im Alter von 18 bis 60 Jahren, ohne zusätzliche schwerwiegende körperliche Erkrankungen.
 
 
 
Die Studie umfasst ...
.. ein ca. 90-minütiges Aufklärungsgespräch mit Fragebogenerhebung und klinischem Interview, einen Studientermin zur Magnetresonanztomographie (MRT), sowie einem ca. 120-minütigen Studientermin zur experimentellen Schmerzstudie.   
Am Studientag zur experimentellen Schmerzstudie werden unangenehme Hitzereize und Töne wiederholt dargeboten. In dieser Zeit werden bestimmte physiologische Funktionen gemessen und aufgezeichnet. Zudem werden wir Sie bitten, einige Fragen zu beantworten.
 
 
 
Für die Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung von 200 € gezahlt.
 
Den Fyler zu unserer Studie finden gesunde ProbandInnen hier und PatientInnen hier.
 
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit dem Betreff: „Stress“ an studienteilnahme@medpsych.rub.de
 
Kontakt:
Dominic Pundt
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 105
44789 Bochum
Tel: 0234-32-27318
Mail: studienteilnahme@medpsych.rub.de (Betreff: „Stress“)

Schmerzbezogene Lern- und Gedächtnisprozesse bei Frauen mit Endometriose

Was ist der Hintergrund der Studie?

Die Studie zielt darauf ab, neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse durch den Vergleich von Patientinnen mit Endometriose und gesunden Probandinnen zu gewinnen.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Frauen zwischen 18 und 40 Jahren. Wir suchen sowohl gesunde Frauen, die hormonell verhüten, als auch Frauen mit bestätigter Endometriose und hormoneller Therapie.

Wie läuft die Studie ab?

Die Studienteilnahme besteht aus zwei Terminen. Nach einer Aufklärung und Ihrem Einverständnis, werden Sie gebeten Fragebögen auszufüllen.

In einem zweiten Termin wird erst ein MRT des Kopfes angefertigt, das uns Einblicke in die Struktur und Funktionsweise des Gehirns erlaubt. Danach erfolgt eine Blutentnahme, um Entzündungsparameter und den Hormonstatus festzustellen. Da sich Bauchschmerzen von anderen Schmerzarten unterscheidet, wird in dieser Studie ein Schmerzmodell mit rektalen Dehnungsreizen über einen Ballonkatheter angewendet, um möglichst realitätsnahe Ergebnisse zu erhalten. Diese Schmerzreize werden mit unangenehmen Tönen gematcht. Dazu werden über einen Monitor Bilder von Formen gezeigt. Sie werden im Verlauf der Messung mehrfach gebeten, die verschiedenen Reize zu bewerten und Fragen zu Ihrem emotionalen Erleben sowie zu Ihrer Stimmung zu beantworten.

Welcher Nutzen ist aus dieser Untersuchung zu erwarten?

Wir hoffen auf einen Erkenntnisgewinn, insbesondere bezüglich der Mechanismen von Lernprozessen im Zusammenhang mit Schmerzen, die zu einer veränderten Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzreizen führen können. Dies kann langfristig dazu beitragen, veränderte Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse bei Patientinnen mit Endometriose zu verstehen.

Aufwandsentschädigung

Jede Versuchsteilnehmerin erhält eine Aufwandsentschädigung von 200€ für die Teilnahme an der Untersuchung. 

Den Fyler zu unserer Studie finden Sie hier

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit dem Betreff: „Endometriose“ an studienteilnahme@medpsych.rub.de

 

Kontakt:
Thomas Penack
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 105
44789 Bochum
Mail: 
studienteilnahme@medpsych.rub.de (Betreff: „Endometriose“)